Klimabewusste Radlerinnen und Radler auf der Brühler Straßenkerwe geehrt

Eine positive Bilanz zieht Bürgermeister Dr. Ralf Göck aus den Ergebnissen der STADTRADELN-Kampagne, deren Sinn es ist, so viele Menschen wie möglich aufs Rad zu bringen. Mit der, in diesem Jahr zum sechsten Mal von der Gemeindeverwaltung organisierten, Aktion soll gemeinsam ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung des Radverkehrs geleistet werden. „Im Vergleich mit der ersten Aktion im Jahr 2018 haben wir das Ergebnis unserer gefahrenen Kilometer in diesem Jahr mehr als verdoppelt“, sagt er stolz. Von den insgesamt 71.303 gefahrenen Kilometern legten die Erstplatzierten in der Einzel- und der Teamwertung beim STADTRADELN 2023 gemeinsam über 24.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und vermieden dadurch fast 4 Tonnen CO2-Emissionen. Mit der Aktion STADTRADELN werde der Gedanke zur Nutzung klimafreundlicher Fortbewegungsmittel angeregt und in die Tat umgesetzt. Dadurch habe jeder Einzelne aktiv etwas zum Klimaschutz beigetragen, lobte Bürgermeister Dr. Ralf Göck die fleißigen Radlerinnen und Radler, die bei strahlendem Sonnenschein am Nachmittag des Kerwe-Samstags zur Siegerehrung an der Festbühne zusammenkamen.
Zur Ehrung für die wiederum gesteigerten STADTRADELN-Ergebnisse in diesem Jahr bat Bürgermeister Dr. Ralf Göck zuerst die Gewinnerinnen und Gewinner der „Brühler Fahrradklingel“ auf die Bühne. Außer den Erstplatzierten bekamen, wie beim Start der diesjährigen Eröffnungsfahrt von Bürgermeister Dr. Ralf Göck versprochen, weitere 25 Damen und 25 Herren für ihre hervorragenden Leistungen eine Fahrradklingel von Klimaschutzmanagerin Birgit Sehls überreicht: „Wir waren so positiv erstaunt, unsere Teilnehmerzahl auf 348 Radlerinnen und Radler in 28 Teams gesteigert zu haben“, so Dr. Göck, „dass wir diesen Einsatz belohnen wollten.“
Für das beste Ergebnis in der Einzelwertung ehrte Bürgermeister Dr. Ralf Göck darauf Uwe Dreilich. Er hatte während der STADTRADELN-Aktion beachtliche 2.376 Kilometer zurückgelegt und durfte sich über eine Saisonkarte 2024 für das Freibad freuen. Den 2. Platz erzielte Bernd Dietl mit 1.263 Kilometern und Franz Rinderknecht erradelte mit 1.207 Kilometern Platz 3.
Das beste Ergebnis in der Einzelwertung der Damen erreichte Judith Ruf mit 778 Kilometern. Wie die drei erstplatzierten Herren sammelte sie ihre Kilometer für das Team SV Hellas Brühl. Auf dem 2. Platz landete Kerstin Dobhan vom Team der Marion-Dönhoff-Realschule mit 738 Kilometern und Dorothea Hascher vom Team Chorgemeinschaft belegte mit 660 gefahrenen Kilometern den 3. Platz.
In der Teamwertung kam der SV Hellas auf den 1. Platz mit 12.873 Kilometern, gefolgt vom Team der Marion-Dönhoff-Realschule mit 5.951 Kilometern und dem Team Chorgemeinschaft mit 5.332 Kilometern. Die Preise für die Teams nahmen die jeweiligen Vertreter freudig entgegen. Neben den Urkunden erwarteten die Team-Kapitäne ein Preisgeld für den Verein bzw. die Schule.
Insgesamt legten alle Radlerinnen und Radler beim STADTRADELN 2023 eine Gesamtkilometerleistung von 71.303 Kilometern zurück und sorgten damit für eine CO2-Vermeidung von über 11,5 Tonnen.
Über die hervorragenden Ergebnisse der klimabewussten Radlerinnen und Radler freute sich neben Bürgermeister Dr. Ralf Göck besonders auch das STADTRADELN-Organisationsteam Birgit Sehls und Jochen Ungerer: „Danke auch für euren Einsatz“, verabschiedete Bürgermeister Dr. Göck die Radelnden, „und wir freuen uns, wenn viele Brühlerinnen und Brühler auch außerhalb der Kampagne möglichst oft aufs Rad steigen.“