Leitfaden zur WEG der Zukunft

Unterstützung für Verwaltende sowie Eigentümerinnen und Eigentümer beim Modernisieren und Sanieren in Wohnungseigentümergemeinschaften
Das Thema Sanieren genießt in deutschen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zurzeit nicht die höchste Priorität wie eine Quote von etwa 70 % unsanierten Gebäuden in WEG-Besitz belegt (Untersuchung der energetischen Bestandsqualität und des Modernisierungsgeschehens nach Eigentümergruppen. Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwick-lung, Bochum, 2012). Die Gründe dafür sind vielfältig und vielschichtig. Neben den bekannten Interessenskonflikten zwischen selbstnutzenden Eigentümer:innen und vermietenden Eigentü-mer:innen sowie deren Mieter:innen ist das Thema sehr komplex und benötigt sowohl zeitlich als auch fachlich eine umfangreiche Vorbereitung. Um das Thema für Verwalter:innen und Eigentümer:innen zugänglicher zu machen wurde im Rahmen des durch das BMU geförderten Projekts „WEG der Zukunft“ zusammen mit Fachleuten ein Leitfaden mit Hinweisen für eine erfolgreiche Sanierung in Mehrfamilienhäusern entwickelt. Der vorliegende Leitfaden orientiert sich an den einschlägigen Erfahrungen der Fachleute mit der Materie und behandelt dabei nicht nur allgemein bekannte Aspekte wie etwa die Energieversorgung oder mögliche Finanzierungskonzepte. Es wird auch auf in der nächsten Zeit immer stärker in den Fokus rückende Themen wie die Elektromobilität oder das Contracting eingegangen, wodurch Sie sich bereits jetzt zu diesen Themen informieren sowie Maßnahmen planen und umsetzen können, um Ihre WEG fit für die Zukunft zu machen. Der vorliegende Leitfaden wird Ihnen auf diesem Weg als hilfreiches Tool zur Seite stehen. Sehr gerne erhalten Sie die im Leitfaden dargestellten Bausteine auch einzeln. Wenn Sie einen Fachbetrieb betreiben und den Leitfaden auf Ihre Region und Unternehmen anpassen wollen haben Sie die Möglichkeit, den Leitfaden als Word-Dokument zu erhalten. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen und für einen gewünschten direkten Kontakt zu den Autorinnen und Autoren des Leitfadens an Matthias Braun (Tel.: 0621 10708 434 oder Mail: Matthias.Braun@m-r-n.com)