24 Ferienkinder toben durch das Brühler Rathaus

Alle Ferienkinder in Startstellung zur Rathaus-Rallye mit Bürgermeister Dr. Ralf Göck und Alexandra Eichler (links) sowie Marion Thüning, gesamtverantwortlich für das Kinderferienprogramm 2024, und Irina Haas-Ritter im Sitzungssaal des Rathauses.
Bild vergrößern
Alle Ferienkinder in Startstellung zur Rathaus-Rallye mit Bürgermeister Dr. Ralf Göck und Alexandra Eichler (links) sowie Marion Thüning, gesamtverantwortlich für das Kinderferienprogramm 2024, und Irina Haas-Ritter im Sitzungssaal des Rathauses.

Im Sitzungssaal des Rathauses trafen sich 24 Jungen und Mädchen zwischen 6 und 13 Jahren im Rahmen des Brühler Kinderferienprogramms bei Bürgermeister Dr. Ralf Göck zur Rätselrallye. Sie tobten durch die Gänge des Brühler Rathauses, um Neues über die Gemeinde zu erfahren. „Bei der Rätselrallye machen wir die Ferienkinder mit ihrer Heimatgemeinde vertraut und gestalten das auch kindgerecht“, so Bürgermeister Dr. Ralf Göck am Rande einer harmonischen und lebhaften Ferienprogrammveranstaltung.

Nach der Begrüßung ging es schnell über zu der bunten Rätselrallye quer durchs Rathaus und einer kreativen Bastelstunde. Damit nicht alle Kinder gleichzeitig die Ämter stürmten, wurden sie in zwei Gruppen unterteilt. Während die eine Gruppe mit Alexandra Eichler und Irina Haas-Ritter aus dem Haupt- und Ordnungsamt im Ratskeller Hufeisen bastelten, begab sich die andere auf Entdeckungstour durch die drei Stockwerke des Rathauses. Nach einer Stunde tauschten die Gruppen.

Bei der Rallye durch die drei Ämter, also dem Hauptamt- und Ordnungsamt, dem Ortsbauamt und dem Kämmereiamt, konnten die Kinder ihr Wissen über die Hufeisengemeinde unter Beweis stellen. Mit Fragebogen, die Bürgermeister Ralf Göck ihnen zuvor ausgeteilt hatte, machten sie sich auf Entdeckungstour: „Welcher Bach fließt in den Rhein?“ und „Wie viele Spielplätze gibt es in Brühl?“ waren zum Beispiel Fragen, die mit Schätz- und Geschicklichkeitsspielen in den Amtsstuben kombiniert waren. Aber auch allgemeine Fragen, wie etwa danach wie lange Geldscheine in Umlauf bleiben oder wie sich Fahrradfahrer vor Unfällen schützen können, waren zu beantworten. Beliebt waren die Schätz- und Geschicklichkeitsspiele, wo es sehr unterschiedliche Punktezahlen gibt: Ob es nun Gegenstände unter einem Tuch zu ertasten oder sich eine Reihe unterschiedlicher Gegenstände innerhalb einer Minute zu merken galt, die Rätselrallye durchs Rathaus bezog alle Sinne mit ein.

Anschließend trafen sich alle Kinder erneut im Sitzungssaal und dort, wo sonst Gemeinderäte tagen, konnten nun die kleinen Nachwuchspolitiker Fragen stellen, wovon sie reichlich Gebrauch machten. Insbesondere die Mikrofonanlage wollten alle mal bedienen und so wechselten sich persönliche Fragen an den Bürgermeister mit Fragen zur Arbeit im Rathaus ab. Dann ging es schnell zur ersehnten Siegerehrung über, da schon die ersten Eltern zur Abholung ihrer Sprösslinge vor dem Sitzungssaal standen.

Bei den jüngsten Jahrgängen gewann Phil Döring vor Mia Kerner und Jana Hofbauer. Bei den Acht- bis Neunjährigen gewann Emilia Hechler mit der insgesamt höchsten Punktzahl vor Jonas Koch und den beiden Drittplatzierten Mira Wadi und Sophie Düser. Bei den Zehn- bis Dreizehnjährigen gewannen Paula Plieninger und Klara Szeman vor James Guthier-Whitelaw und Kate Calvo Oncina sowie Pia Metz und Nio Dieterle. Die jeweiligen Sieger in den drei Altersgruppen durften sich als Erste einen der Sachpreise aus der Auswahl der „Brühler Geschenke“ aussuchen. 

FP Rathaus

Alle Ferienkinder in Startstellung zur Rathaus-Rallye mit Bürgermeister Dr. Ralf Göck und Alexandra Eichler (links) sowie Marion Thüning, gesamtverantwortlich für das Kinderferienprogramm 2024, und Irina Haas-Ritter im Sitzungssaal des Rathauses. // Foto: Verwaltung