Klasse 3b der Schillerschule im Technoseum Mannheim

Am Donnerstag, den 03.04.25 unternahm die Klasse 3b der Schillerschule einen spannenden Ausflug ins Technoseum Mannheim. Organisiert wurde der Ausflug von ihrer Lehrerin Frau Lochbühler im Rahmen des Sachunterrichts. Die Schülerinnen und Schüler nahmen an der Führung "Rund ums Rad" teil, die von einer Museumspädagogin durchgeführt wurde.

Die erste Station widmete sich der Hebelwirkung, bei der die Kinder durch praktische Experimente die Grundlagen mechanischer Vorteile erforschten.

Anschließend tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Geschichte des Fahrrads ein. Sie betrachteten verschiedene Modelle und deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, selbst auf einer Draisine – der frühen Laufmaschine, die als Vorläufer des modernen Fahrrads gilt – zu fahren. So konnten die Kinder hautnah erleben, wie sich Menschen früher ohne Pedale fortbewegten.

Im weiteren Verlauf des Rundgangs lernten die Kinder verschiedene Arten von Rädern und deren Anwendungen kennen:

  • Arbeitsräder: Einsatz von Rädern in Maschinen zur Arbeitserleichterung.

  • Fahrräder: Entwicklung und Bedeutung als Fortbewegungsmittel.

  • Papierherstellung: Nutzung von Rädern in Papiermühlen zur Produktion von Papier.

Besonders beeindruckend war die Demonstration von Wasserrädern, die verdeutlichen, wie Wasserkraft als Energiequelle genutzt wird. Ein weiteres Highlight war das Zoetrop, auch bekannt als Wundertrommel. Dieses historische Gerät aus dem 19. Jahrhundert veranschaulichte auf faszinierende Weise die Illusion von Bewegung durch schnell aufeinanderfolgende Bilder. Die Kinder konnten durch das Drehen der Trommel und das Betrachten durch die Schlitze scheinbar lebendige Szenen beobachten, was die Funktionsweise früherer Filmtechniken greifbar machte.

Ein geschichtlicher Bezug wurde bei der Station zur Eisenbahn hergestellt, die in diesem Jahr wohl ihr 200-jähriges Bestehen feiert. Zum Abschluss des geführten Rundgangs durften die Kinder eine Fahrt mit der museumseigenen Dampflok unternehmen, was für große Begeisterung sorgte.

Nach einer kurzen Pause hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, das Technoseum in kleinen Gruppen selbstständig zu erkunden und ihr neu erworbenes Wissen zu vertiefen. Gegen Mittag kehrten sie voller neuer Eindrücke nach Hause zurück.

Ein besonderer Dank gilt ihrer Lehrerin, Frau Lochbühler, für ihr Engagement, den Kindern einen so lehrreichen und spannenden Ausflug zu ermöglichen.

Text: Sabrina Krause